
Flip-Flap-Shutter-Card zum Geburtstag
Hier möchte ich euch zeigen, wie man eine Flip-Flap-Shutter-Card bastelt. Meine Anleitung habe ich in Zentimetern vorbereitet und auf die klassische Kartengröße für Deutschland angepasst.
Verwendet habe ich die neuen Farben von CreativeID ‚Hafer‘ und ‚Wiese‘, passend zum schönen Frühling. Und zusätzlich die Stempel aus dem Set ‚Schatten‘ und ‚Geburtstag‘.
Meine Variante ist mal im Hochformat gemacht, aber das lässt sich ohne Probleme natürlich auch im Querformat machen, einfach die Stempel und Deko tauschen und fertig…
Und nun zu meiner Schritt für Schritt Anleitung:
- Material:
1x Grundkarte 10,5 x 30,0 cm – Falzen bei 15,0 cm in Hafer
1x Aufleger 14,5 x 10 cm in Wiese
2x Aufleger 9,5 x 14,0 cm in Hafer
3x Klappen 5,0 x 9,5 cm in Hafer
3x Designerpapier 6,6 x 3,4 cm (für die Klappeninnenseite)
2x Designerpapier 3,7 x 9,5 cm (für den Innenteil)
1x Designerpapier 5,0 x 9,5 cm (für den Innenteil)
Ich empfehle hierfür Flüssigkleber, da sich dadurch die Papiere noch leicht verschieben lassen!
Schritt 1:
Schneide die Grundkarte und die Aufleger zu. Dann nimmst du einen hellen Aufleger und markierst von jeder Seite jeweils einen Rand bei 1,3 cm. Den Rahmen kannst du mit einem Schneidemesser oder dem Papierschneider ausschneiden, je nachdem, was dir besser liegt. Die Ecken sollten möglichst exakt geschnitten sein. Das ausgeschnittene Teil kannst du später für die kleinen Teile verwenden.

Schritt 2:
Nun wird der Rahmen nach Belieben bestempelt. Ich habe mit dem gleichen Farbton gearbeitet. So hat der Rahmen einen schönen Schimmer, ohne zu bunt zu wirken.

Schritt 3:
Als nächstes schneidest du die drei Klappen zu. Hierfür benötigst du drei Stück in 5,0 x 9,5 cm. Lege das Stück an der langen Seite an und falze bei 1,3 cm, um 180° drehen und an der anderen Seite ebenfalls bei 1,3 falzen. Nun an der kurzen Seite anlegen und bei 1,3 cm falzen, wieder um 180° drehen und auf der anderen Seite NUR die kleinen Stückchen bis zur Falzlinie bei 1,5 cm falzen.
Dann schneidest du den Teil bei der langen durchgezogenen Falz heraus, wie in meinem Muster. Auf der anderen Seite wird direkt an der Falzlinie ein Schnitt gesetzt bis zum 1,5 cm Falz. Um einen gleichmäßigen Schnitt zu erhalten, schneide einfach direkt links und rechts neben der Falzlinie entlang. So erhältst du automatisch einen Spalt von ca. 0,1 cm.

Schritt 4:
Die kleinen Falzlinien werden nun entsprechend dem Muster nachgezogen.

Schritt 5:
Nun bereite dein Designpapier vor. In meinem Beispiel ist die Außenseite nur bestempelt und nur die Innenseiten enthalten DSP. Das kannst du gerne variieren. Für die Innenseite der Klappe benötigst du drei Stück DSP in 6,6 x 3,4 cm (bei Bedarf dann außen die gleichen Maße)
Unter die Klappen kommt dann ein anderes DSP, zwei Stück in 3,7 x 9,5 cm und eins in 5,0 x 9,5 cm.

Bevor es gleich ans Kleben geht, solltest du die Klappen und Innenteile entsprechend dekorieren. Gerade stempeln wird sonst später eventuell etwas schwierig. Bei der Deko sind keine Grenzen gesetzt.
Das DSP direkt an der Klappe darf schon angeklebt werden. Das innere DSP noch nicht!


Schritt 6:
Prüfe bitte, ob die einzelnen Klappen genug Platz innerhalb des Rahmens haben. Das heißt, die Seite mit den eingeschnittenen Linien sollte sich gut innerhalb des Rahmens bewegen, ansonsten musst du den inneren Teil nochmal ganz leicht kürzen. Wenn das im losen Zustand zu schwierig ist, lässt sich das auch zur Not zum Schluss nochmal anpassen. Je nachdem wie man genau beim schneiden/falzen anlegt, kann es zu winzigen Abweichungen kommen.
Schritt 7:
Nun wird es spannend, die Klappen werden eingeklebt. Achte auch die richtige Position! Beginne links mit der oberen/ersten Klappe. Es werden nur die kleinen Ecken ober-/unterhalb des Ausschnitts geklebt! Nach außen kommt die Seite mit dem ausgeschnitten Teil, die beiden kleinen Ecken werden genau an die äußeren Ecken des Auflegers angesetzt. Die anderen Klappen folgen nun in der gleichen Ausrichtung, wieder nur die kleinen Ecken kleben und so ansetzen, dass ein winziger Abstand zwischen den Klappen entsteht, sollte maximal 0,1 cm sein. (Wenn du unsicher bist, kannst du gerne vor dem kleben die Klappen und den Rahmen positionieren und schauen, ob alles passt.)

Anschließend kannst du das DSP für den Innenteil kleben. Die kleineren Stücke kommen bündig mit dem Aufleger in die ersten Lücken und das größere Teil nach unten, bündig als Abschluss.

Schritt 8:
Nimm deinen Rahmen und platziere oben (bzw. links im Querformat) mittig eine Lasche. Hierfür kannst du ein Band oder ein Stanzteil verwenden. Ich habe mich für ein Band entschieden, damit die Karte noch in einen normalen Briefumschlag passt.
Klebe nun den Rahmen auf. Dazu werden die anderen kleinen Ecken in die gleiche Richtung geknickt, wie die schon angeklebten Ecken. Auf die obere Seite kommt dann jeweils der Kleber. Den Rahmen solltest du an der unteren Seite (im Querformat rechts) ansetzen. Bündig mit dem Aufleger und dann vorsichtig nach oben festdrücken. Rahmen und Aufleger sollten exakt bündig sein, bei geschlossenen Klappen. Von der Seite sieht das dann so aus:

Schritt 9:
Nun kannst du noch restliche Deko am Rahmen anbringen, wenn du möchtest und abschließend werden die Aufleger nacheinander auf die Grundkarte angebracht. Der Innenteil der Grundkarte kann auch gerne noch dekoriert werden, hier ist auf jeden Fall Platz für persönliche Worte…


Wenn man den Mechanismus einmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwer…
Achtung: Aufgrund der vielen Papierschichten, wird es wohl kein Standardbrief mehr sein!
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim nachbasteln und solltest du Fragen haben, schicke mir gerne eine
E-Mail.
Verwendete Stempelsets:




